Am 10. Dezember 1952 gründete sich im Rathaus an der Kaiserstrasse
der “Ausschuss Würselener Karneval” (AWK). Dies geschah zu einer Zeit, als
Würselen noch sehr stark unter den folgen des 2.
Weltkrieges leiden musste, denn die Stadt war zu diesem Zeitpunkt noch stark
zerstört.
Auf Einladung des damaligen Stadtdirektors Gottfried Heyer nahmen an der
Gründungsversammlung Dr. Peter Breuer, Dr. Ing. H. Recker, Josef Göttgens, Peter Kogel, Josef Schmitz, Willi Gülpen, Heinrich Voss, Jean Eßler und Hubert Lynen teil.
Es gab zu dieser Zeit noch keinen Präsidenten, sondern 2 Vorsitzende. Die
Ämter der Vorsitzenden wurden immer vom amtierenden Bürgermeister und
Stadtdirektor bekleidet. Nach Abschaffung der kommunalen Doppelspitze im Jahr
1998 ist der amtierende Bürgermeister geborenes Mitglied des Komitees und
automatisch 1. Vorsitzender des ansonsten gewählten Vorstandes.
Mit der Zeit führte man auch das Amt des Präsidenten ein. Die ersten
Präsidenten waren Peter Kogel und Peter Schmitz. Ihnen folgten Heinz Wacker,
Hans Debye, Josef Arnolds, Hubert Pütz, Dieter Pütz (aktueller
Ehrenpräsident), kommissarisch Renate Worms, Ihr folgte Hans Sinken und jetzt
aktuell Heinz Paffen.
Am 20.10.1993 löste sich der Ausschuss Würselener Karneval bei einer
Mitgliederversammlung formal auf und wurde einstimmig mit einer neuen Satzung
als “Komitee Würselener Karneval” (KWK) fortgeführt. Grund hierfür war der
nicht so schöne Begriff “Ausschuss” und die Orientierung zu unseren
Nachbarstädten bis hin nach Köln, die als Dachorganisationen ein Komitee
haben.
Aufgaben des KWK
Wahl des Prinzen der Stadt Würselen
Prinzenvorstellung und Proklamation
finanzielle Unterstützung des Prinzen der Stadt Würselen
Begleitung des Prinzen bei seinen Auftritten
Termindisposition mit den Vereinen und Institutionen
Ausrichtung des Konsulenfestes
Verleihung des KWK - Sonderordens für besondere Verdienste für das Brauchtum
Würselener Karneval
Organisation des Würselener Volkskarnevals und des Karnevalszuges.
Geschichtliches:
1952
|
Gründung
Ausschuss Würselener Karneval
|
1969
|
Starker
Schneefall beim Karnevalszug - “Schneeprinz” Horst I.
|
1977
|
Starker
Regen - Prinz “Regenpeter” - Peter III.
|
1979
|
Fettdonnerstag erstmalig auf dem Lindenplatz
|
1983
|
Gründung
der Konsulen - Der heutige Ehrenpräsidenten
Hubert Pütz hatte die Idee für die Gründung der “Konsuln und Konsulinnen”.
Diese unterstützen das KWK finanziell, materiell und ideell. Ohne die
Konsuln und Konsulinnen wäre das Duchführen der
Veranstaltungen nicht möglich. Den Konsuln und Konsulinnen einen herzlichen
Dank.
|
1985
|
Proklamation
ohne Kostüm? Dem Schneidermeister verbrannte beim Bügeln das Kostüm -
schaffte es aber ein Neues herzustellen - Prinz Willi IV.
|
1988
|
Erster
gemeinsamer Karnevalzug von Würselen nach Bardenberg
|
1991
|
Bedingt
durch den Golf Krieg entfällt der Straßenkarneval - Prinzen bekommen 1992
eine “neue Session”
|
1993
|
Erstes
Stadtprinzenpaar
|
1993
|
Umbenennung
vom Ausschuss Würselener Karneval in Komitee Würselener Karneval
|
2001
|
Eintritt
der KV Hölze Päed
|
1991
|
Verlegung
des Fettdonnerstags auf den Morlaixplatz
|
2000
|
Lämpchenprinz Hans IV. - Als der Prinz nicht mehr wußte
was er sagen sollte, kam er auf den “toll geschmückten Saal” zu sprechen,
speziell auf die schönen, bunten Lämpchen.
|
2002
|
50
Jahre KWK - Jubiläumsorden
|
2005
|
Fettdonnerstag,
Karnevalssamstag und Rosenmontag wieder auf dem Lindenplatz, jedoch im Zelt
und nicht Open Air
|
2006
|
Erstes
Dreigestirn
|
2008
|
Eintritt
Brauchtumsverein Linden - Neusener Klöös
|
2011
|
Verlegung
des Straßenkarnevals vom Zelt Lindenplatz in die Aula des städtischen
Gymnasiums
|
2012
|
60
Jahre KWK - Jubiläumsorden
|
2013
|
Eintritt
Senatoren der KG Au Ülle
|
2013
|
Satzungsneufassung
|
2014
|
50
Jahre Senatoren KG Au Ülle
|
2014
|
3
x 11 Linden - Neusener Klöös
|
2015
|
Erster
gemeinsamer Tulpensontagszug aller Würselener
Vereine
|
2015
|
Eintritt
der 1. Bardenberger Prinzengarde
|
2015
|
3
x 11 1. Bardenberger Prinzengarde
|
2016
|
3
x 11 Konsuln im KWK
|
2018
|
6
x 11 Geburtstags-Matinee des KWKs mit den Ex-Tollitäten der Stadt und aller
Ortsteile
|
2018
|
Drittes
Dreigestirn mit Prinz Heinz V. (Scherberg), Bauer Mim (Weiden) Jungfrau
Trude (Linden-Neusen)
|
2020
|
Erstmalig
ist die Tollität der Stadt eine Prinzessin
|
2020
|
Austritt
Brauchtumsverein Linden - Neusener Klöös
|
2021
|
Bedingt
durch die Corona Pandemie entfällt der Karneval
|
2022
|
Proklamation
der Tollitäten im November, dann durch Corona wieder kein Karneval
|
2023
|
Endlich
wieder Karneval die Tollitäten durften wieder auf die Bühnen und wurden
Veilchendienstag ausgekleidet
|
Mitgliedsvereine:
1. Bardenberger Prinzengarde 1981 e.V.
Erster Würselener Karnevalsverein 1928
KG Au Ülle Würselen e.V.
Senatoren der KG Au Ülle e.V.
Weidener Karnevals Verein "Hölze
Päed" 1974 e.V.
Das KWK ist Mitglied in folgenden Verbänden:
- Mitglied im Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise e.V.
- Bund Deutscher Karneval e.V.
Aktueller Vorstand:
Vorsitzender
|
Roger Nießen
|
stellv. Vorsitzende
|
Petra
Lemmens
|
Präsident
|
Heinz Paffen
|
Vize Präsident
|
Marco Zander
|
Geschäftsführer
|
Michael
Vonz
|
stellv.
Geschäftsführer
|
Hanno
Neubert
|
Orgawart
|
Uwe
Tholen
|
stellv.
Orgawart
|
Heiner
Klinkeneberg
|
Kom.
Schatzmeister
|
Heinz Paffen
|
stellv. Schatzmeister
|
Reinhold
Sistermann
|
Standartenträger
|
Bruno
Breuer
|
|
|
|
|
|
|